Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Webseite. Datenschutz hat für mich einen besonders hohen Stellenwert. Eine Benutzung der Seite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte eine Datenerhebung notwendig werden und für die Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage bestehen, hole ich generell die Einwilligung der betroffenen Personen ein.
Die Nutzung personenbezogener Daten, wie etwa des Namens, der Anschrift oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Personen, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und unter Wahrung der für mich geltenden spezifischen Datenschutzbestimmungen. Durch diese Datenschutzerklärung möchte ich die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Weiterhin werden Betroffene mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Ich habe als Verantwortliche für die Verarbeitung umfassende technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um den bestmöglichen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken enthalten, so dass ein völliger Schutz nicht gewährleistet werden kann. Daher steht es jeder betroffenen Person frei, eventuell erforderliche personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z.B. postalisch oder telefonisch, an mich zu übertragen
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Begriffe.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
4. Cookies
5. Erfassung von Daten und Informationen
6. Löschung und Sperrung
7. Rechte Betroffener
8. Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
9. Adobe Typekit
10. Rechtsgrundlagen
11. Berechtigte Interessen
12. Dauer der Speicherung
13. Bereitstellung der personenbezogenen Daten
14. Automatisierte Entscheidungen
Die Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Meine Datenschutzerklärung soll für alle Beteiligten einfach lesbar und verständlich sein, daher im Folgenden eine kurze Erläuterung der Begriffe:
Verantwortlicher nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen:
mikamako
Inh. Ann-Kristin Frank
Osterstraße 100
20259 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 (0)40 228 215 81
E-Mail: kontakt@mikamako-shop.de
Website: www.mikamako-shop.de
In Datenschutzfragen wenden Sie sich bitte an:
-Datenschutzbeauftragter-
mikamako
Inh. Ann-Kristin Frank
Osterstraße 100
20259 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 (0)40 228 215 81
E-Mail: kontakt@mikamako-shop.de
Website: www.mikamako-shop.de
Jede betroffene Person kann bei allen Fragen zum Datenschutz direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Meine Webseite nutzt Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, welche über den Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt werden.
Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Mittels dieser ID kann ein Internetbrowser identifiziert werden, wenn mit ihm die Webseite erneut aufgerufen wird. Langfristig kann ich ihre Bewegungen auf der Webseite auswerten und diese somit verbessern.
Durch den Einsatz von Cookies will ich den Nutzern dieser Internetseite auch nutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Wenn Sie nicht möchten, dass ich irgendwelche Informationen über Ihr Surfverhalten speichere und analysiere, können Sie dem jederzeit widersprechen (Opt-Out).
Stimmen Sie dem Ablegen eines Cookies nicht zu, wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt. Dieses Cookie enthält keinerlei Informationen und dient ausschließlich dazu, Ihnen Ihren Widerspruch zuordnen zu können. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out Cookie gelöscht. Das Opt-Out Verfahren muss dann erneut durchgeführt werden.
Sie können das Speichern von Cookies auch in ihrem Browser deaktivieren. Eine entsprechende Anleitung finden Sie im Hilfebereich des Browsers.
Ich erfasse mit jedem Aufruf der Seite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden Browsertypen und Versionen, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der meine Seite aufgerufen wird (Referrer), die Unterseiten, welche angesteuert werden, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider und sonstige Daten und Informationen, welche der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine Systeme dienen.
Hierbei ziehe ich keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Daten dienen vielmehr der Auslieferung der Inhalte meiner Seite sowie der Optimierung der Werbung für diese, der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit meiner Systeme sowie der Unterstützung von Strafverfolgungsbehörden im Falle eines. Es erfolgt lediglich eine anonyme statistische Auswertung. Die Server-Logfiles werden getrennt von den übrigen Daten gespeichert.
Ich verarbeite Daten der betroffenen Person nur solange, wie es für den angegebenen Zweck erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder läuft die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die Daten gesperrt oder gelöscht.
Zur Wahrnehmung der im Folgenden aufgeführten Rechte steht mein Datenschutzbeauftragter jederzeit als erster Ansprechpartner zur Verfügung. Er wird alle weiteren Schritte unverzüglich veranlassen.
Ich habe auf dieser Seite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse beinhaltet die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Der Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite sie auf meine Seite gekommen sind (Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite sie zugreifen oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite betrachten. Ich setze dies zur Optimierung der Seite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung ein.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Ich verwende für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Dadurch wird die IP-Adresse ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und somit anonymisiert, sofern der Zugriff auf meine Seite aus der EU oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf meiner Seite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung meiner Seite auszuwerten, um für mich Online-Reports, welche die Aktivitäten auf meinen Seiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung meiner Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf ihrem Rechner. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung meiner Seite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Seite wird ihr Internetbrowser durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie z.B. ihre IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden ihre personenbezogenen Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem der Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche meiner Seite durch sie, gespeichert. Bei jedem Besuch meiner Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern, dass ein Cookie und damit der auch der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Diese Einstellung des Browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf ihrem Rechner setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Browser gelöscht werden.
Weiterhin haben sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Seite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und sie zu verhindern. Hierzu müssen sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abrufen. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ näher erläutert.
Ich habe auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens etracker integriert. Etracker ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Besucher von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft von etracker ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.
Etracker setzt ein Cookie auf ihrem Rechner. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine etracker-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige etracker-Komponente veranlasst, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken an etracker zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält etracker Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet werden. Die so gewonnenen Nutzungsprofile dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf die Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Internetseite zur verbessern und zu optimieren, ausgewertet. Die über die etracker-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne vorherige Einholung einer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass etracker ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von etracker bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den etracker-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch etracker zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Cookie-setzen-Button unter dem Link http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von etracker können unter https://www.etracker.com/de/datenschutz.html abgerufen werden.
Ich habe auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO dient mir als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, bei denen ich ihre Einwilligung für den jeweiligen Verarbeitungszweck einhole. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungen der Fall ist, die für die Erbringung einer Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO. Dies gilt ebenso für vorvertragliche Maßnahmen, z.B. für Anfragen zu meinen Leistungen. Zur Erfüllung steuerlicher Pflichten basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO. Würde ein Besucher in meinen Räumen verletzt, würde daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssen. In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d der DSGVO beruhen. Zu guter Letzt könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO beruhen. Dies kommt in Fällen zur Anwendung, bei denen es um die Wahrung eines berechtigten Interesses von mir. oder eines Dritten geht, sofern ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Vgl. dazu auch Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO.
Basiert die Verarbeitung der Daten, wie oben bereits erwähnt, auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO, besteht mein berechtigtes Interesse in der Durchführung meiner Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens meiner Mitarbeiter und Anteilseigner.
Meine Kriterien für die Speicherdauer von Daten sind die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der Frist werden ihre Daten routinemäßig gelöscht, bzw. gesperrt, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Ich möchte Sie darüber aufklären, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass sie mir personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die dann durch mich verarbeitet werden. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer eventuellen Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie, müssen Sie sich an meinen Datenschutzbeauftragten wenden. Mein Datenschutzbeauftragter klärt Sie dann darüber auf, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, ob die Pflicht besteht, die Daten bereitzustellen, und welche Folgen eine Nichtbereitstellung hätte.
Ich verzichte auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling..